top of page

Was genau das Wort "tarallo" bedeutet und woher es kommt, weiß niemand genau. Für viele liegt der Ursprung des Namens im lateinischen Begriff „Torrère“, was „Toast“ bedeutet, aufgrund ihres knusprigen und leicht braunen Aussehens. Anderen zufolge könnte es sich stattdessen vom kursiven Begriff "tar" ableiten, was "einwickeln" bedeutet, oder vom französischen "danal", das sich auf rundes Brot bezieht, um die typisch runde Form anzuzeigen. Auch aus dem Französischen gehen manche auf das französische „toral“ zurück, was für „Trocken“ steht. Von all diesen Hypothesen ist die derzeit wahrscheinlichste eine andere, die Tarallo vom griechischen "daratos" ableiten würde, was übersetzt "Sorte Brot" bedeutet, da es sich immer noch um ein Brotback Produkt handelt.

taralli.jpg
taralli.jpg
shop_edited.png

Taralli: Olivenöl, Kurkuma und Pfeffer, Chili und Paprika, Oliven und Paprika, Zwiebel, Vollkorngrieß, Getreide, gerösteter Weizen (gebrannter Weizen)

Über die Bedeutung des Namens hinaus, wann geht dieses alte Rezept zurück, das heute sehr berühmt geworden ist, und zwar weit über die Grenzen seiner Herkunftsregion hinaus? Um dieser apulischen Spezialität zum ersten Mal begegnen zu können, muss man anscheinend ins fünfzehnte Jahrhundert zurückgehen, eine Zeit, in der die südlichen Regionen einer schweren Hungersnot ausgesetzt waren. Der Legende nach ist das Verdienst, den allerersten Tarallo der Geschichte geknetet zu haben, einer Mutter und dem dringenden Bedürfnis zuzuschreiben, ihre Kinder zu ernähren. Da er nichts außer Mehl, Olivenöl, Salz und Weißwein in der Speisekammer hatte, beschloss er, sie alle zu einem Teig zusammenzusetzen, dann flach zu drücken und in dünne Streifen zu teilen, die "in einem Ring" geschlossen sind, die, sobald sie gesäuert sind, sie wurden in den ofen gelegt. Unnötig zu erwähnen, dass das Ergebnis absolut überraschend war und dass von diesem Moment an das Rezept für die ersten Taralli, geboren als Hilfsmittel, um den Bauch in einem Moment der Not zu füllen, in allen Häusern die Runde machte und das apulische Territorium markierte für immer. So begannen viele Hausfrauen, sie zuzubereiten, indem sie die erste Tielle (die Pfannen) einölen und sie dann in den gemeinsamen Öfen der Stadt backten. In kurzer Zeit wird aus einem Lebensmittel, das mit hausgemachten „Notfall“-Zutaten hergestellt wird, ein gebackenes, zu einem sehr niedrigen Preis in Massenproduktion hergestellt und daher an jeden verkauft.

Allmählich wurden diese kleinen Ringe als Beilage zu den Hauptmahlzeiten gegessen und wurden zum Symbol für Momente der Geselligkeit mit der Familie oder mit Gästen. Nicht umsonst sind sie also die Protagonisten eines bekannten Sprichworts über das Essen: „Ende bei Taralli und Wein“ weist auf diesen alten Brauch der bäuerlichen Tradition hin, den Gästen Tarallucci und Wein als Zeichen der Freundschaft anzubieten.

bottom of page